Brezel Race Stuttgart: Das ultimative Radsportfestival durch Stuttgart und die Region – Alles über Baden-Württembergs größtes Radrennen für Jedermann und Profis – Strecken, Tipps und Insider-Infos

Ein Meer aus bunten Trikots, konzentrierte Gesichter und die elektrisierende Spannung vor dem Start – wenn sich bis zu 4.000 Radsportbegeisterte auf der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart versammeln, dann ist wieder Brezel Race Zeit! Was 2021 als ambitioniertes Projekt begann, hat sich zu Baden-Württembergs größtem Radsportfestival entwickelt.

Bretzel Race Stuttgart
Die Strecke startet und endet in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Nach unzähligen Besuchen bei Radsportveranstaltungen in der Region Stuttgart kann ich mit Überzeugung sagen: Das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC ist mehr als nur ein Radrennen. Es ist eine perfekte Symbiose aus sportlicher Herausforderung, landschaftlicher Schönheit und schwäbischer Gastfreundschaft. Die Streckenführung durch Neckartal, Schurwald und Remstal bietet alles, was das Radsportherz begehrt – von knackigen Anstiegen bis zu rasanten Abfahrten mit Geschwindigkeiten über 60 km/h.

Inhalte

Die Erfolgsgeschichte des Brezel Race: Von der Pandemie-Verschiebung zur Institution

Die Geschichte des Brezel Race begann mit einer Enttäuschung: Die für 2020 geplante Premiere musste pandemiebedingt abgesagt werden. Doch die Organisatoren von Inflame Events ließen sich nicht entmutigen. Am 20. Juni 2021 war es dann endlich soweit – das erste offizielle Brezel Race Stuttgart & Region fand statt. Der Termin war klug gewählt: Unmittelbar vor den Deutschen Straßenradmeisterschaften, die ebenfalls in Stuttgart ausgetragen wurden.

Die Wurzeln des Events reichen noch weiter zurück: Bereits 2018 hatte es im Rahmen der Deutschland Tour eine „Jedermann Tour“ durch Stuttgart gegeben. Diese erfolgreiche Premiere zeigte das enorme Potenzial für Breitensport-Radrennen in der Region. Das Brezel Race knüpfte an diesen Erfolg an und entwickelte das Konzept konsequent weiter.

Bretzel Race Stuttgart
Vorbereitungen für den Start des Brezel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Nach vier erfolgreichen Austragungen (2021, 2022, 2023, 2024) hat sich das Event fest etabliert. Die Teilnehmerzahlen stiegen kontinuierlich: Von anfangs rund 2.500 Startern auf mittlerweile 4.000 – das Maximum der verfügbaren Startplätze. Die Edition 2025 markiert bereits die vierte offizielle Auflage des beliebten Radsportfestivals.

Parallel entwickelte sich ab 2023 der Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region als Deutschlands wichtigstes Eintagesrennen für Profi-Frauen. Bei der Premiere siegte die Italienerin Elena Pirrone (Israel Premier Tech Roland) mit ihrem ersten Profisieg überhaupt. Ein Jahr später triumphierte ihre Landsfrau Eleonora Gasparrini (UAE Team ADQ) – das Rennen war inzwischen in die UCI Women’s ProSeries aufgestiegen.

Das einzigartige Konzept: Drei Strecken für jeden Anspruch

Was das Brezel Race so besonders macht, ist die durchdachte Aufteilung in drei verschiedene Formate. Jeder Radsportler findet hier seine persönliche Herausforderung – vom entspannten Genussradler bis zum ambitionierten Hobby-Racer.

Brezel Race Kurz: Der perfekte Einstieg (ca. 60 km)

Start: 8:45 Uhr von der Theodor-Heuss-Straße
Höhenmeter: ca. 500m
Charakter: Wellige Strecke mit moderaten Anstiegen
Highlight: Passage über den Württemberg mit Grabkapelle

Die kurze Variante führt nach der Neckarquerung über die König-Karls-Brücke hinauf in die Weinberge. Der Anstieg zum Württemberg belohnt mit einem spektakulären Panoramablick über Stuttgart. Die Strecke führt vorbei an der Grabkapelle von Katharina der Großen – ein kulturhistorisches Highlight. Nach der Querung des Kappelbergtunnels geht es Richtung Kernen im Remstal, wo die Strecke wieder mit der Langdistanz zusammengeführt wird.

Bretzel Race Stuttgart
Auf der Strecke beim Brezel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Brezel Race Lang: Die Königsdisziplin (ca. 110-121 km)

Start: 9:30 Uhr von der Theodor-Heuss-Straße
Höhenmeter: ca. 1.050m
Charakter: Anspruchsvolles Wellenprofil mit mehreren giftigen Anstiegen
Besonderheit: „Do musch oifach an Honderter brezla kenna!“

Die Langstrecke ist das Herzstück des Brezel Race. Ab Obertürkheim führt sie durch Esslingen am Neckar und überquert den Fluss via Dieter-Roser-Brücke. Dann geht es bergauf ins hügelige Albvorland – Köngen, Wendlingen am Neckar, Kirchheim unter Teck und Notzingen werden passiert. In Ebersbach an der Fils ist die Hälfte geschafft. Die anschließende Fahrt durchs Nassachtal bietet eine traumhafte Naturkulisse, lässt aber kaum Zeit zum Durchatmen. Der höchste Punkt liegt im Schurwald bei fast 500 Metern über dem Meeresspiegel.

Brezel Race Ride: Das Genusserlebnis (20-30 km)

Start: 9:45 Uhr von der Theodor-Heuss-Straße
Charakter: Geführte Tour ohne Zeitnahme
Besonderheit: Endet am Startort des Women’s Grand Prix
Begleitung: Erfahrene Guides vom Württembergischen Radsportverband

Der Brezel Race Ride ist das perfekte Format für Einsteiger und Familien. Auf teilweise gesperrten Straßen radelt die Gruppe gemeinsam und entspannt durch die Region. Das Besondere: Die Tour endet dort, wo später die Profifrauen starten – so können die Teilnehmer hautnah Weltklasse-Radsport erleben.

Insider-Tipp: Die kritischen Streckenabschnitte

Besonders in den ersten 10 Kilometern ist höchste Vorsicht geboten. Die Streckenführung wechselt mehrfach zwischen Hauptstraßen und schmalen Radwegen – bei noch dichtem Feld eine echte Herausforderung. Ab dem Anstieg bei Zazenhausen (ca. 60 hm) entzerrt sich das Feld merklich. Die gefährlichsten Abfahrten liegen bei Heimerdingen, wo Geschwindigkeiten über 60 km/h erreicht werden. Unbedingt vorher die Bremsen checken lassen!

Women’s Cycling Grand Prix: Weltklasse-Radsport hautnah erleben

Der Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region hat sich seit seiner Premiere 2023 als Deutschlands bedeutendstes Frauen-Radrennen etabliert. Als UCI ProSeries Event zieht es die besten Teams der Welt an – ein Format, das es so nur in Stuttgart gibt.

Perfekte Aerodynamik entscheidet beim Women’s Cycling Grand Prix über wertvolle Sekunden

Das Besondere am Konzept: Jedes Jahr startet das Profirennen in einer anderen Stadt der Region Stuttgart. Nach Tamm (2023) und Böblingen (2024) übernimmt Filderstadt diese Ehre – passend zum 50-jährigen Stadtjubiläum. Die 120 Profi-Fahrerinnen in 20 Teams kämpfen über rund 120 Kilometer um wertvolle UCI-Punkte.

Das Finale in Stuttgart ist spektakulär: Die berüchtigte Hasenbergsteige mit bis zu 12 Prozent Steigung müssen die Fahrerinnen dreimal überwinden. Hier entscheidet sich meist das Rennen – ein Spektakel, das tausende Zuschauer an die Strecke lockt. Stars wie Tour de France-Siegerin Kasia Niewiadoma oder Paris-Roubaix-Gewinnerin Alison Jackson sorgen für internationale Strahlkraft.

Die perfekte Vorbereitung: Training und Tipps für dein Brezel Race

Eine erfolgreiche Teilnahme am Brezel Race beginnt lange vor dem Startschuss. Das wellige Profil der Region Stuttgart erfordert eine spezielle Vorbereitung, die sich von klassischen Flachland-Rennen unterscheidet.

Trainingsempfehlungen für das Wellenprofil

8-12 Wochen vor dem Rennen: Beginne mit gezieltem Intervalltraining. Die vielen kurzen Anstiege (10-30 Höhenmeter) erfordern explosive Kraftentfaltung. Trainiere 30-60 Sekunden Vollgas-Intervalle mit kurzen Erholungsphasen.

4-6 Wochen vorher: Fahre die Originalstrecke oder Teile davon ab. Die GPX-Daten sind beim Veranstalter verfügbar. Achtung: Die Straßen sind nur am Renntag gesperrt!

2 Wochen vorher: Reduziere das Trainingsvolumen, aber halte die Intensität. Nutze den kostenlosen ADAC-Bikecheck bei der Startunterlagenausgabe.

Durch die grüne Landschaft des Albvorlands führt das Brezel Race über traumhafte Nebenstrecken

Material und Ausrüstung

Die richtige Ausrüstung kann über Erfolg oder Frust entscheiden. Basierend auf Erfahrungen vieler Teilnehmer empfehle ich:

  • Übersetzung: Eine Kompaktkurbel (50/34) mit 28er oder 30er Kassette ist für die meisten Fahrer ideal
  • Reifen: 25-28mm breite Reifen bieten den besten Kompromiss aus Rollwiderstand und Komfort
  • Ersatzmaterial: Zwei Schläuche, Reifenheber und CO2-Kartuschen sind Pflicht
  • Verpflegung: Plane 2-3 Riegel und 2 Flaschen für die Langstrecke ein

‍Ausflugsziele & Ausflüge

Hier findest Du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele in der Region Stuttgart. An allen Orten bin ich selbst mehrfach gewesen. Die Region bietet einige Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest.

Alle Ausflugsziele entdecken →

Die spektakuläre Streckenführung durch Stuttgart und Region

Die Strecke des Brezel Race ist eine gute Routenplanung. Sie verbindet die urbanen Highlights Stuttgarts mit der landschaftlichen Schönheit der Region und führt durch fünf Landkreise: Stuttgart, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr und Ludwigsburg.

Nach dem Start auf der Theodor-Heuss-Straße geht es über die Paulinen- und Hauptstätter Straße aus der City heraus (Jahr 2025). Die Neckarquerung über die historische König-Karls-Brücke markiert den Beginn des Abenteuers. Durch Bad Cannstatt – mit seinen 1.900 Jahren Geschichte und als größte Mineralwasserstadt Europas – führt die Route weiter nach Unter- und Obertürkheim.

Stuttgart Grabkapelle
Stuttgart Grabkapelle auf dem Württemberg (Hier fahren die Teilnehmer vorbei)

Die Fahrt durch die Weinberge gehört zu den schönsten Abschnitten. Stuttgart ist eine der größten Weinbaugemeinden Deutschlands – ein Fakt, der viele überrascht. Von Uhlbach und Rotenberg bieten sich atemberaubende Panoramen über das Neckartal und bei klarem Wetter sogar ein Blick auf das Albvorland.

Romantisch oder nicht, aber es ist ein schöner Aussichtsort über Stuttgart

️ Interaktive Karte der Brezel Race Strecken

Die komplette Streckenführung aller drei Brezel Race Varianten durch Stuttgart und Region

Das Nassachtal und der Schurwald präsentieren die Region von ihrer wildromantischen Seite. Streuobstwiesen, kleine Dörfer und waldreiche Passagen wechseln sich ab. Die Langstrecke führt zusätzlich bis nach Ebersbach an der Fils und durch das hügelige Albvorland – der geografische Wendepunkt des Rennens.

Bike Expo Stuttgart: Das Rahmenprogramm für alle Radsportfans

Die zweitägige Bike Expo auf der Stuttgarter Königstraße ist weit mehr als eine Begleitveranstaltung. Sie hat sich zu einer der wichtigsten Radsportmessen Süddeutschlands entwickelt.

Bretzel Race Stuttgart
Auf dem Schloßplatz. Rund um das Brezel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Samstag (12:00-20:00 Uhr): Über 50 Aussteller präsentieren die neuesten Trends aus Radsport, Freizeit und Outdoor. Der kostenlose ADAC-Fahrradcheck ist besonders beliebt – erfahrene Mechaniker prüfen dein Rad auf Herz und Nieren. Die Startunterlagenausgabe findet am Vorplatz der ADAC-Geschäftsstelle in der Kronprinzstraße 8 statt.

Sonntag (10:00-18:00 Uhr): Während die Hobbyfahrer noch auf der Strecke sind, beginnt bereits das Unterhaltungsprogramm. Ab 12:25 Uhr wird das Women’s Grand Prix live auf einer LED-Großleinwand übertragen. Der SWR sendet ab 14:00 Uhr live im Fernsehen – ein Novum für den deutschen Frauenradsport.

Der emotionale Höhepunkt: Zieleinlauf am Rotebühlplatz

Nach Stunden im Sattel, unzähligen Höhenmetern und der Überwindung aller persönlichen Grenzen – der Zieleinlauf am Rotebühlplatz ist pure Emotion. Die letzten Meter werden von tausenden Zuschauern gesäumt, die jeden Finisher frenetisch anfeuern.

Bretzel Race Stuttgart
Das Ziel bei der Jedermann Tour – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Die elektronische Zeitnahme von Datasport Germany erfasst jeden Teilnehmer sekundengenau. Ob Altersklassensieger oder glücklicher Finisher – hier wird jede Leistung gewürdigt. Die traditionelle Brezel im Ziel schmeckt nach dieser Anstrengung besser als jedes Gourmet-Menü.

Bretzel Race Stuttgart
So sehen Gewinner aus beim Brezel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Wanderungen

Hier findest Du meine Wanderungen in der Region Stuttgart mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.

Alle Wanderungen entdecken →

Strategische Renntaktik: So meisterst du das Brezel Race

Nach Gesprächen mit vielen erfolgreichen Teilnehmern und eigenen Erfahrungen auf der Strecke, habe ich die wichtigsten taktischen Tipps zusammengestellt:

Die ersten 10 Kilometer: Überleben im Chaos

Der Start in der Stuttgarter Innenstadt ist hektisch. Verkehrsinseln, Fahrbahntrenner und der Wechsel auf schmale Radwege bei dichtem Feld erfordern höchste Konzentration. Halte dich in den ersten Kilometern zurück und vermeide riskante Überholmanöver. Viele Teilnehmer berichten von Stürzen in dieser Phase – besonders bei den Engstellen nach der Neckarbrücke.

Das Wellenprofil richtig fahren

Die Region Stuttgart ist kein Hochgebirge, aber die ständigen Tempowechsel zehren an den Kräften. Die Kunst liegt darin, die kurzen Anstiege mit Schwung zu nehmen und in den Abfahrten zu regenerieren. Vorsicht: Bei Heimerdingen werden regelmäßig über 60 km/h erreicht – hier haben schon viele Fahrer Reifenschäden erlitten.

Im Peloton meistert sich die Strecke durch Stuttgart und Region deutlich leichter

Gruppendynamik nutzen

Suche dir eine Gruppe mit ähnlichem Leistungsniveau. Im Windschatten sparst du bis zu 30 Prozent Energie – bei den vielen Flachpassagen Gold wert. Die Gruppen bilden sich meist nach dem ersten größeren Anstieg bei Zazenhausen. Kommuniziere mit deinen Mitfahrern und wechselt euch bei der Führungsarbeit ab.

Kulinarische Highlights: Nach dem Rennen ist vor dem Genuss

Stuttgart und die Region bieten nach der sportlichen Anstrengung fantastische Möglichkeiten zur Regeneration. Die schwäbische Küche ist wie geschaffen für hungrige Radsportler.

Das Restaurant Tauberquelle (Torstraße 19) ist eine Institution. Seit 1879 werden hier original schwäbische Spezialitäten serviert. Die handgeschabten Spätzle mit Linsen und Saitenwürstle sind legendär – die perfekte Kohlenhydrat-Protein-Kombination nach dem Rennen. Nur wenige Gehminuten vom Zielbereich entfernt.

Stuttgart überrascht viele als eine der größten Weinbaugemeinden Deutschlands. Die Strecke führt direkt durch die Weinberge – ein Gläschen Trollinger oder Lemberger im Ziel ist Tradition. Die lokalen Weingüter öffnen oft ihre Besenwirtschaften für die Radsportler.

Praktische Informationen: Anreise, Parken und Logistik

Die Anreise zum Brezel Race will gut geplant sein. Stuttgart ist zwar verkehrstechnisch hervorragend angebunden, aber am Renntag gelten besondere Regeln.

Anreise und Parken

Mit der Bahn: Der Stuttgarter Hauptbahnhof liegt nur 5 Gehminuten vom Start entfernt. Ideal für alle, die mit dem Rad anreisen. Achtung: Früh genug Plätze im Fahrradabteil reservieren!

Mit dem Auto: Parkplätze in der Innenstadt sind rar und teuer. Empfehlenswert sind die Park&Ride-Plätze am Stadtrand. Die Parkhäuser Rotebühlzentrum und Liederhalle sind die nächstgelegenen, aber früh belegt. Halteverbote gelten ab 00:30 Uhr – Falschparker werden konsequent abgeschleppt!

Verkehrssperrungen

Die Strecken werden etwa 40 Minuten vor der Durchfahrt gesperrt und sofort nach dem letzten Teilnehmer wieder freigegeben. Besonders betroffen sind Stuttgart-Mitte, Bad Cannstatt, Unter-/Obertürkheim und die durchfahrenen Gemeinden der Region. Eine Verkehrshotline (0711-18426235) ist am Veranstaltungswochenende geschaltet.

Das Brezel Race und die Bike Expo begeistern die ganze Familie für den Radsport

Unterkünfte

Hier findest Du die besten Hotels und Ferienwohnungen in Stuttgart und Region. Ob du zum Radrennen kommst oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.

Unterkünfte finden →

Die Region Stuttgart: Hightech-Metropole trifft Naturparadies

Das Brezel Race führt durch eine der wirtschaftlich stärksten und landschaftlich vielfältigsten Regionen Deutschlands. Die Region Stuttgart mit ihren 2,8 Millionen Einwohnern vereint urbane Dynamik mit ländlicher Idylle.

Die Strecke verbindet moderne Urbanität mit jahrhundertealter Kulturgeschichte. Das Neckartal, durch das ein Großteil der Route führt, ist seit Jahrtausenden besiedelt. Bad Cannstatt kann auf eine 1.900-jährige Geschichte zurückblicken. Die durchfahrenen Weinberge gehören zu den ältesten Kulturlandschaften der Region.

Gleichzeitig ist die Region Stuttgart Hightech-Standort und Heimat von Weltkonzernen wie Mercedes-Benz, Porsche und Bosch. Diese einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation macht das Brezel Race zu mehr als nur einem Sportevent – es ist eine Reise durch die Vielfalt Baden-Württembergs. Das hügelige Albvorland mit seinen charakteristischen Streuobstwiesen prägt die Landschaft ebenso wie die modernen Stadtquartiere.

Die Entwicklung des Radsports in Stuttgart: Von der Deutschland Tour zum Brezel Race

Stuttgart hat eine lange Tradition als Radsportstadt. Bereits 2018 und 2022 war die Landeshauptstadt Zielort der Deutschland Tour, dem wichtigsten deutschen Etappenrennen. Diese Events zeigten das enorme Potenzial für den Radsport in der Region.

2021 wurden zudem die Deutschen Straßenradmeisterschaften in Stuttgart ausgetragen – ein weiterer Meilenstein. Der Verband Region Stuttgart und die Landeshauptstadt investieren jährlich 250.000 Euro in die Förderung des Radsports. Diese nachhaltige Unterstützung hat Stuttgart zu einem der wichtigsten Radsport-Standorte in Deutschland gemacht.

Mit dem Brezel Race und dem Women’s Cycling Grand Prix setzt die Region neue Maßstäbe: Es ist die einzige deutsche Stadt, die ein hochklassiges Profi-Frauenrennen und ein Breitensport-Event dieser Größenordnung unter einem Dach vereint. Die stetig wachsenden Teilnehmerzahlen und die internationale Anerkennung bestätigen dieses Konzept.

Häufig gestellte Fragen zum Brezel Race

Wann findet das Brezel Race statt?

Das Brezel Race findet traditionell Mitte September statt, meist am zweiten oder dritten Sonntag des Monats. Die genauen Termine werden jeweils im Frühjahr bekannt gegeben.

Wie viele Teilnehmer sind zugelassen?

Das Brezel Race ist auf 4.000 Startplätze limitiert und in der Regel mehrere Wochen vor dem Event ausverkauft. Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert.

Seit wann gibt es das Brezel Race?

Das erste offizielle Brezel Race fand 2021 statt. Die ursprünglich für 2020 geplante Premiere musste pandemiebedingt verschoben werden. Die Ausgabe 2025 ist bereits die vierte offizielle Auflage.

Gibt es Altersklassen-Wertungen?

Ja, es gibt detaillierte Altersklassen-Wertungen in 5-Jahres-Schritten, getrennt nach Männern und Frauen. Zusätzlich gibt es Team-Wertungen (ab 3 Frauen oder 5 Personen gemischt).

Welche Rabatte gibt es?

ADAC-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Startgebühr. Lizenzfahrer des Württembergischen Radsportverbands (WRSV) bekommen ebenfalls eine Ermäßigung. Frauen können auf Wunsch aus einem gesonderten Startblock starten.

Ist eine Nachmeldung vor Ort möglich?

Nein, eine Nachmeldung am Veranstaltungstag ist nicht möglich. Alle Anmeldungen müssen online erfolgen. Gelegentlich werden kurz vor dem Event Restplätze aus Partnerkontingenten freigegeben.

Wo kann ich die GPX-Daten herunterladen?

Die GPX-Dateien aller Strecken sind auf der offiziellen Website www.brezelrace.de verfügbar. Sie können in alle gängigen Navigations-Apps importiert werden.

Gibt es Verpflegungsstationen?

Ja, entlang der Strecke gibt es mehrere Verpflegungsstationen mit Getränken, Obst und Energieriegeln. Im Ziel wartet die traditionelle Brezel auf alle Finisher.

Kann ich mit einem E-Bike teilnehmen?

E-Bikes sind beim Brezel Race Ride (20-30 km) erlaubt, bei den Wettbewerbsstrecken mit Zeitnahme jedoch nicht zugelassen.

Fakten und Besuchertipps

Veranstaltung: Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC

Erste Austragung: 2021 (geplant 2020, pandemiebedingt verschoben)

Bisherige Austragungen: 2021, 2022, 2023, 2024

Termin: Jährlich Mitte September (Sonntag)

Start: Theodor-Heuss-Straße, Stuttgart Innenstadt

Ziel: Rotebühlplatz, Stuttgart

Distanzen: 20-30 km (Ride), 60 km (Kurz), 110-121 km (Lang)

Höhenmeter: 500m (Kurz), 1.050m (Lang)

Teilnehmerlimit: 4.000 Starter

Startzeiten: 8:45 Uhr (Kurz), 9:30 Uhr (Lang), 9:45 Uhr (Ride)

Women’s Grand Prix: Start 12:20 Uhr (seit 2023)

Bike Expo: Samstag 12-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr (Königstraße)

Startunterlagen: ADAC-Geschäftsstelle, Kronprinzstraße 8

Anreise ÖPNV: S-Bahn Stuttgart Hauptbahnhof (5 Min. Fußweg)

Parken: P&R empfohlen, Innenstadt ab 00:30 Uhr Halteverbot

Verkehrshotline: 0711-18426235 (Veranstaltungswochenende)

Veranstalter: Inflame Events GmbH

Förderer: Landeshauptstadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart

Website: www.brezelrace.de

Fazit: Warum das Brezel Race ein Muss für jeden Radsportler ist

Das Brezel Race Stuttgart & Region hat sich seit seiner Premiere 2021 in Rekordzeit als feste Größe im deutschen Radsportkalender etabliert. Die Kombination aus professioneller Organisation, spektakulärer Streckenführung und schwäbischer Gastfreundschaft ist einzigartig.

Was dieses Event so besonders macht: Es vereint Breitensport und Weltklasse-Radsport an einem Tag. Während morgens Hobbyfahrer ihre persönlichen Grenzen austesten, kämpfen nachmittags die besten Radprofifrauen der Welt um UCI-Punkte. Diese Symbiose schafft eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.

Die Strecke durch Stuttgart und die Region bietet alles: urbane Passagen durch die Landeshauptstadt, idyllische Weinberge, das reizvolle Neckartal, herausfordernde Anstiege im Schurwald und rasante Abfahrten. Das hügelige Albvorland präsentiert sich dabei von seiner schönsten Seite.

Mit durchschnittlich 4.000 Teilnehmern und regelmäßiger Ausverkaufssituation beweist das Brezel Race seine Attraktivität. Die stetig steigende Qualität des Teilnehmerfeldes beim Women’s Grand Prix unterstreicht die internationale Bedeutung. Wenn Stars wie Tour de France-Siegerinnen an den Start gehen, zeigt das die Wertschätzung für dieses Event.

Mein persönliches Fazit nach vielen Jahren Radsport in der Region Stuttgart: Das Brezel Race ist mehr als ein Rennen – es ist ein Erlebnis, das Stuttgart und die Region von ihrer allerschönsten Seite zeigt. Egal ob ambitionierter Hobbyfahrer oder Genussradler, jeder findet hier seine Herausforderung. Die perfekte Mischung aus Sport, Kultur und Geselligkeit macht dieses Event zu einem absoluten Highlight im Radsportjahr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert