Brezel Race Stuttgart 2025: Der ultimative Guide zum ausverkauften Radsport-Spektakel am 14. September

In wenigen Stunden verwandelt sich Stuttgart in Baden-Württembergs größte Radsport-Arena. Das komplett ausgebuchte Brezel Race powered by ADAC geht in seine vierte Auflage – mit 4.000 Hobbyfahrern und 120 Profi-Frauen wird es ein unvergesslicher Tag.

⚠️ WICHTIG: Das Brezel Race 2025 ist komplett AUSGEBUCHT! Alle 4.000 Startplätze sind vergeben. Es sind nur noch Teilnehmerwechsel möglich, keine Nachmeldungen vor Ort.

Ein Meer aus bunten Trikots, konzentrierte Gesichter und die elektrisierende Spannung vor dem Start – wenn sich morgen früh bis zu 4.000 Radsportbegeisterte auf der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart versammeln, dann ist es wieder soweit: Das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC startet in seine vierte Auflage (alles über die Geschichte des Brezel Race hier). Was 2021 nach pandemiebedingter Verschiebung als ambitioniertes Projekt begann, hat sich zu Baden-Württembergs größtem Radsportfestival entwickelt.

Bretzel Race Stuttgart
Die Strecke startet und endet in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Nach unzähligen Besuchen bei Radsportveranstaltungen in der Region Stuttgart kann ich mit Überzeugung sagen: Das Brezel Race ist mehr als nur ein Radrennen. Es ist eine perfekte Symbiose aus sportlicher Herausforderung, landschaftlicher Schönheit und schwäbischer Gastfreundschaft. Die Streckenführung durch Neckartal, Nassachtal und über den Schurwald bietet alles, was das Radsportherz begehrt – von knackigen Anstiegen bis zu rasanten Abfahrten mit Geschwindigkeiten über 60 km/h.

Inhalte

Das erwartet dich am Rennsonntag: Der komplette Zeitplan

Der 14. September 2025 wird ein langer, aber unvergesslicher Tag. Bereits ab 6:00 Uhr öffnet die Startunterlagen-Ausgabe für Kurzentschlossene, die ihre Nummer noch nicht abgeholt haben. Die Theodor-Heuss-Straße verwandelt sich ab 7:00 Uhr in eine riesige Aufwärmzone – überall sieht man Radsportler beim Einfahren, beim letzten Equipment-Check oder bei der mentalen Vorbereitung.

⏰ Der Zeitplan im Überblick

  • 06:00 Uhr: Öffnung Late Check-in (ADAC Geschäftsstelle)
  • 07:00 Uhr: Aufstellung der ersten Startgruppen
  • 08:45 Uhr: Start Brezel Race Kurz (60 km)
  • 09:30 Uhr: Start Brezel Race Lang (110 km)
  • 09:45 Uhr: Start Brezel Race Ride (20-30 km)
  • 10:20 Uhr: Erste Zielankünfte erwartet
  • 12:20 Uhr: Start Women’s Cycling Grand Prix in Filderstadt
  • 14:00 Uhr: Live-Übertragung im SWR
  • Ca. 15:00 Uhr: Zieleinlauf der Profi-Frauen
  • 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Bretzel Race Stuttgart
Vorbereitungen für den Start des Brezel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Die drei Strecken im Detail: Welche passt zu dir?

Das Brezel Race bietet für jeden Radsportler die passende Herausforderung. Von der entspannten Genussrunde bis zur knallharten Königsetappe – hier findet jeder seine persönliche Challenge. Nach vier Jahren Erfahrung kann ich sagen: Unterschätzt keine der Strecken! Das wellige Profil der Region Stuttgart hat es in sich.

🚴 Brezel Race Kurz: Der perfekte Einstieg (ca. 60 km)

Die „kurze“ Variante ist alles andere als ein Spaziergang. Mit etwa 500 Höhenmetern auf 60 Kilometern bietet sie ein knackiges Profil, das auch erfahrene Hobbyfahrer fordert. Der Start erfolgt um 8:45 Uhr – früh genug, um der größten Mittagshitze zu entgehen.

Nach dem Start auf der Theodor-Heuss-Straße führt die Route über die Paulinen- und Hauptstätter Straße aus der City. Die Neckarquerung über die historische König-Karls-Brücke ist der erste emotionale Höhepunkt – hier spürt man die Geschichte Stuttgarts hautnah. Durch Bad Cannstatt, die älteste Stadtgründung im Stuttgarter Raum mit ihrer 1.900-jährigen Geschichte, geht es weiter Richtung Osten.

Der Anstieg nach Rotenberg ist der erste echte Prüfstein. Hier trennt sich bereits die Spreu vom Weizen. Belohnt wird die Anstrengung mit einem spektakulären Panoramablick über das Neckartal – bei klarem Wetter sieht man bis zum Nordschwarzwald. Die Grabkapelle auf dem Württemberg, vorbei an der die Strecke führt, ist ein kulturhistorisches Highlight.

Bretzel Race Stuttgart
Auf der Strecke beim Brezel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

🚴‍♂️ Brezel Race Lang: Die Königsdisziplin (110-121 km)

„Do musch oifach an Honderter brezla kenna!“ – Dieser schwäbische Ausspruch bringt es auf den Punkt. Die Langstrecke mit ihren 1.050 Höhenmetern ist eine echte Herausforderung. Der Start um 9:30 Uhr gibt den Teilnehmern etwas mehr Zeit für die Vorbereitung – die werden sie auch brauchen.

Die ersten Kilometer sind identisch mit der Kurzstrecke, doch ab Obertürkheim trennen sich die Wege. Hier beginnt das wahre Abenteuer: Die Route führt über Esslingen am Neckar – eine der ältesten Städte Baden-Württembergs mit ihrer beeindruckenden Altstadt. Die Dieter-Roser-Brücke markiert die zweite Neckarquerung des Tages.

Über Deizisau geht es hinauf ins hügelige Albvorland. Die Ortsdurchfahrten von Köngen, Wendlingen am Neckar und Kirchheim unter Teck sind Zuschauerhotspots – hier wird jeder Fahrer frenetisch angefeuert. In Notzingen beginnt dann der lange Anstieg Richtung Ebersbach an der Fils, dem geografischen Wendepunkt der Tour auf halber Strecke.

Das Nassachtal bietet eine der schönsten Passagen der gesamten Strecke. Die Naturkulisse ist atemberaubend, doch die ständigen Wellen fordern ihren Tribut. Der finale Anstieg führt auf fast 500 Meter Höhe in den Schurwald nach Schorndorf-Schlichten – der höchste Punkt der Strecke. Die Abfahrt nach Fellbach ist technisch anspruchsvoll und erreicht Geschwindigkeiten über 60 km/h.

🚴‍♀️ Brezel Race Ride: Das Genusserlebnis (20-30 km)

Der Brezel Race Ride ist die perfekte Wahl für alle, die das Event-Feeling genießen möchten, ohne sich völlig zu verausgaben. Start ist um 9:45 Uhr, wenn die Wettkampffahrer bereits unterwegs sind. Erfahrene Guides vom Württembergischen Radsportverband führen die Gruppe sicher durch Stuttgart.

Das Besondere: Die Tour endet in Filderstadt, genau dort, wo um 12:20 Uhr die Profi-Frauen zum Women’s Cycling Grand Prix starten. So können die Teilnehmer hautnah Weltklasse-Radsport erleben und die besondere Atmosphäre eines internationalen Radrennens spüren. Die Rückfahrt nach Stuttgart kann individuell oder in Gruppen erfolgen – viele nutzen die S-Bahn.

Insider-Tipp: Die kritischen Streckenabschnitte

Besonders in den ersten 10 Kilometern ist höchste Vorsicht geboten. Die Streckenführung wechselt mehrfach zwischen Hauptstraßen und schmalen Radwegen – bei noch dichtem Feld eine echte Herausforderung. Ab dem Anstieg bei Zazenhausen (ca. 60 hm) entzerrt sich das Feld merklich. Die gefährlichsten Abfahrten liegen bei Heimerdingen und im Schurwald, wo Geschwindigkeiten über 60 km/h erreicht werden. Unbedingt vorher die Bremsen checken lassen!

Durch die grüne Landschaft des Albvorlands führt das Brezel Race über traumhafte Nebenstrecken

Die spektakuläre Streckenführung 2025: Jeder Kilometer ein Erlebnis

Die diesjährige Streckenführung ist ein Meisterwerk der Routenplanung. Sie verbindet die urbanen Highlights Stuttgarts mit der landschaftlichen Schönheit der Region und führt durch fünf Landkreise. Was sie so besonders macht: Die perfekte Mischung aus flachen Passagen zum Tempo machen und knackigen Anstiegen, die alles abverlangen.

Der Start: Mitten im Herzen Stuttgarts

Die Theodor-Heuss-Straße verwandelt sich am Sonntagmorgen in eine riesige Startzone. Tausende Radfahrer wärmen sich auf, letzte Checks werden durchgeführt, die Nervosität steigt. Der Startschuss erfolgt in Wellen – zuerst die schnellen Fahrer, dann nach Leistungsklassen gestaffelt. Das verhindert Staus und gefährliche Situationen in der Anfangsphase.

Durch die Weinberge: Stuttgarts grüne Lunge

Kaum jemand weiß es: Stuttgart ist eine der größten Weinbaugemeinden Deutschlands. Die Strecke führt direkt durch die malerischen Weinberge von Obertürkheim und Uhlbach. Im September, kurz vor der Weinlese, präsentieren sich die Reben in ihrer vollen Pracht. Der Duft reifer Trauben liegt in der Luft – ein sinnliches Erlebnis der besonderen Art.

Stuttgart Grabkapelle
Stuttgart Grabkapelle auf dem Württemberg

️ Interaktive Karte der Brezel Race Strecken

Die komplette Streckenführung der Brezel Race Varianten durch Stuttgart und Region

Das Neckartal: Flussromantik trifft Industriekultur

Die Fahrt durchs Neckartal ist ein Kontrastprogramm. Einerseits die naturnahe Flusslandschaft mit ihren Auen und Biotopen, andererseits Zeugnisse der Industriegeschichte. Die Mercedes-Benz Arena, das Porsche-Museum – Stuttgart zeigt sich hier als Automobilmetropole. Doch heute gehört die Straße den Radfahrern!

Der Schurwald: Die Königsetappe

Der Schurwald ist das Dach der Region Stuttgart. Hier, auf fast 500 Metern Höhe, trennen sich endgültig die Spreu vom Weizen. Der Anstieg zieht sich über mehrere Kilometer, die Steigung ist moderat, aber konstant. Oben angekommen, eröffnet sich ein fantastisches Panorama – bei klarer Sicht reicht der Blick bis zur Schwäbischen Alb.

Ausflugsziele & Ausflüge

Die Strecke des Brezel Race führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Wer nach dem Rennen noch Energie hat, findet hier die schönsten Ausflugsziele der Region Stuttgart.

Alle Ausflugsziele entdecken →

Perfekte Aerodynamik entscheidet beim Women’s Cycling Grand Prix über wertvolle Sekunden

Women’s Cycling Grand Prix: Weltklasse-Radsport hautnah erleben

Um 12:20 Uhr beginnt das zweite große Highlight des Tages: Der Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region. 120 Profi-Frauen aus 20 internationalen Teams gehen vor der FILharmonie in Filderstadt an den Start. Was dieses Rennen so besonders macht: Es ist das einzige UCI ProSeries Rennen für Frauen in Deutschland – die zweithöchste internationale Kategorie.

Der Start in Filderstadt: Mitten im Stadtjubiläum

Ein glücklicher Zufall sorgt für eine besondere Atmosphäre: Filderstadt feiert genau an diesem Wochenende sein 50-jähriges Stadtjubiläum mit einem großen Fest. Die Profi-Fahrerinnen starten mitten aus dem Festgeschehen heraus – ein einmaliges Erlebnis für Athletinnen und Zuschauer gleichermaßen.

Die ersten 4,5 Kilometer durch Filderstadt werden neutralisiert gefahren – das Feld rollt geschlossen hinter dem Führungsfahrzeug her. Das ermöglicht den Zuschauern, die Stars hautnah zu erleben. Im Stadtteil Sielmingen fällt dann der scharfe Start.

Die Strecke: 124,2 Kilometer pure Spannung

Die Streckenführung ist anspruchsvoll und selektiv. Durch die Landkreise Esslingen, Göppingen, Rems-Murr und Ludwigsburg führt die Route, bevor es zum spektakulären Finale nach Stuttgart geht. Die letzten 30 Kilometer sind besonders hart: Dreimal müssen die Fahrerinnen einen 9,2 Kilometer langen Rundkurs absolvieren.

Der Höhepunkt: Die berüchtigte Hasenbergsteige mit bis zu 12 Prozent Steigung. Dreimal müssen die Profis hier hinauf – ein Schauspiel, das niemand verpassen sollte. Tausende Zuschauer säumen die Steigung und peitschen die Fahrerinnen nach oben. Die Atmosphäre erinnert an die großen Bergetappen der Tour de France.

Live dabei sein: TV und vor Ort

Der SWR überträgt das Rennen ab 14:00 Uhr live im Fernsehen und im Stream – eine Seltenheit im deutschen Frauenradsport. Wer vor Ort ist, sollte sich rechtzeitig einen Platz an der Hasenbergsteige oder im Zielbereich am Rotebühlplatz sichern. Bei der Bike Expo auf der Königstraße wird das Rennen ab 12:25 Uhr auf einer großen LED-Wand übertragen.

Bretzel Race Stuttgart
Auf dem Schloßplatz. Rund um das Brezel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Bike Expo Stuttgart: Das Rahmenprogramm für die ganze Familie

Die Bike Expo auf der Königstraße ist weit mehr als eine Begleitveranstaltung – sie ist das Herz des Radsport-Wochenendes. Bereits am Samstag verwandelt sich Stuttgarts Flaniermeile in ein Eldorado für Radsportfans.

Samstag, 13. September: Der Warm-up-Tag

Von 12:00 bis 20:00 Uhr präsentieren über 50 Aussteller ihre Neuheiten. Von High-Tech-Rennrädern über Bekleidung bis zu Ernährungsprodukten – hier findet jeder Radsportler sein neues Lieblingsstück. Der ADAC bietet einen kostenlosen Fahrradcheck an – erfahrene Mechaniker prüfen Bremsen, Schaltung und Bereifung. Ein Service, den viele Teilnehmer gerne nutzen.

Besonders beliebt sind die Teststationen der großen Radhersteller. Hier können die neuesten Modelle Probe gefahren werden – natürlich nur auf einem abgesperrten Parcours. Die E-Bike-Hersteller erleben einen regelrechten Ansturm – der Trend zum motorunterstützten Radfahren ist ungebrochen.

Sonntag, 14. September: Der große Tag

Am Renntag öffnet die Expo bereits um 10:00 Uhr. Während die Hobbyfahrer noch auf der Strecke sind, können Besucher gemütlich über die Messe schlendern. Ab 12:25 Uhr wird es spannend: Auf der LED-Großleinwand läuft die Live-Übertragung des Women’s Grand Prix. Moderatoren kommentieren das Geschehen, führen Interviews mit Experten und sorgen für Stimmung.

Die Verpflegungsstände bieten schwäbische Spezialitäten und internationale Küche. Die legendäre Brezel darf natürlich nicht fehlen – schließlich ist sie Namensgeber des Events. Bis 18:00 Uhr ist die Expo geöffnet, der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Der Zieleinlauf am Rotebühlplatz: Emotionen pur

Nach Stunden im Sattel, unzähligen Höhenmetern und der Überwindung aller persönlichen Grenzen – der Zieleinlauf am Rotebühlplatz ist der emotionale Höhepunkt des Tages. Die letzten 500 Meter werden von tausenden Zuschauern gesäumt, die jeden einzelnen Finisher frenetisch anfeuern.

Bretzel Race Stuttgart
Das Ziel bei der Jedermann Tour – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Die Atmosphäre ist unbeschreiblich. Erschöpfung mischt sich mit Euphorie, Tränen der Freude fließen. Jeder, der hier ankommt, ist ein Sieger – egal ob nach 2 oder 5 Stunden. Die elektronische Zeitnahme von Datasport Germany erfasst jeden Teilnehmer sekundengenau. Die Zeiten sind sofort online abrufbar.

Im Zielbereich wartet die verdiente Belohnung: Die traditionelle Brezel, Getränke und bei vielen das erste Weizenbier des Tages. Die Massage-Teams haben alle Hände voll zu tun, müde Beine wieder zu lockern. Überall sieht man glückliche Gesichter, hört Geschichten von der Strecke, werden Erlebnisse ausgetauscht.

Bretzel Race Stuttgart
So sehen Gewinner aus beim Brezel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Verkehrssperrungen und Anreise: Das müssen Sie wissen

Das Brezel Race bedeutet massive Eingriffe in den Stuttgarter Verkehr. Bereits ab Mitternacht gelten umfangreiche Halteverbote, ab 00:30 Uhr wird konsequent abgeschleppt. Die Strecken werden etwa 40 Minuten vor der Durchfahrt der ersten Fahrer gesperrt und unmittelbar nach dem letzten Teilnehmer wieder freigegeben.

⚠️ Wichtige Verkehrsinformationen

Besonders betroffene Gebiete:

  • Stuttgart-Mitte (Theodor-Heuss-Straße, Rotebühlplatz)
  • Bad Cannstatt (König-Karls-Brücke, Mercedesstraße)
  • Unter-/Obertürkheim (komplette Durchfahrt gesperrt)
  • Uhlbach und Rotenberg
  • Remseck am Neckar
  • Mühlhausen und Münster
  • Stuttgart-Nord/Killesberg

📞 Verkehrshotline: 0711-18426235

Samstag, 13.9.: 14:00-17:00 Uhr

Sonntag, 14.9.: 08:00-16:00 Uhr

Anreise-Empfehlungen

Mit der Bahn: Die beste Option! Der Stuttgarter Hauptbahnhof liegt nur 5 Gehminuten vom Start entfernt. Wer mit dem eigenen Rad anreist, sollte früh genug Plätze im Fahrradabteil reservieren. Die S-Bahn-Linien fahren am Sonntagmorgen im 30-Minuten-Takt.

Mit dem Auto: Nutzen Sie die Park&Ride-Plätze am Stadtrand und fahren Sie mit der S-Bahn weiter. Die Parkhäuser in der Innenstadt (Rotebühlzentrum, Liederhalle, Karlsplatz) sind erfahrungsgemäß bereits ab 7:00 Uhr gut gefüllt. Beachten Sie: Viele Zufahrtsstraßen sind gesperrt!

Mit dem Fahrrad: Die eleganteste Lösung! Viele Teilnehmer fahren mit dem Rad zum Start – das perfekte Warm-up. Sichere Fahrradparkplätze gibt es rund um den Startbereich. Die Rückfahrt nach dem Rennen ist allerdings eine Herausforderung für müde Beine.

Wanderungen

Nach dem Rennen ist vor der Erholung! Entdecken Sie die schönsten Wanderungen in der Region Stuttgart – perfekt für die aktive Regeneration.

Alle Wanderungen entdecken →

Praktische Tipps für Teilnehmer: So wird dein Rennen zum Erfolg

Nach vier Jahren Brezel Race und unzähligen Gesprächen mit Teilnehmern habe ich die wichtigsten Tipps für einen erfolgreichen Renntag zusammengestellt:

Die Tage vor dem Rennen

Carboloading: Beginnen Sie spätestens zwei Tage vor dem Rennen mit der Kohlenhydratzufuhr. Pasta, Reis, Kartoffeln – alles ist erlaubt. Die schwäbische Küche mit ihren Spätzle ist dafür perfekt geeignet!

Radcheck: Lassen Sie Ihr Rad spätestens am Samstag checken. Der kostenlose ADAC-Service bei der Bike Expo ist Gold wert. Besonders wichtig: Bremsbeläge prüfen! Die Abfahrten haben es in sich.

Startunterlagen: Holen Sie diese unbedingt am Samstag ab. Das erspart Stress am Renntag und Sie können noch gemütlich über die Expo schlendern.

Der Renntag

Frühstück: 2-3 Stunden vor dem Start sollte die letzte große Mahlzeit sein. Haferflocken mit Banane, Toast mit Honig – bewährte Klassiker. Experimentieren Sie nicht mit neuen Lebensmitteln!

Aufstellung: Seien Sie mindestens 30 Minuten vor Ihrem Start im Aufstellbereich. Die vorderen Startplätze sind heiß begehrt – wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Kleidung: Im September kann es morgens noch kühl sein (10-15°C), mittags aber sommerlich warm werden (20-25°C). Das Zwiebelprinzip ist angesagt – Armlings und Beinlings, die man unterwegs ausziehen kann.

Im Peloton meistert sich die Strecke durch Stuttgart und Region deutlich leichter

Während des Rennens

Pacing: Der größte Fehler ist ein zu schneller Start. Die ersten 10 Kilometer im Pulk verleiten dazu, über die eigenen Verhältnisse zu fahren. Bleiben Sie bei Ihrem Tempo!

Verpflegung: Trinken Sie regelmäßig, auch wenn Sie keinen Durst haben. Alle 20 Minuten ein paar Schlucke. Essen Sie rechtzeitig – wenn der Hunger kommt, ist es meist zu spät.

Gruppendynamik: Suchen Sie sich eine Gruppe mit ähnlichem Tempo. Im Windschatten sparen Sie bis zu 30% Energie. Aber Vorsicht: Halten Sie ausreichend Abstand, besonders in den Abfahrten!

Kulinarische Highlights: Nach dem Rennen ist vor dem Genuss

Stuttgart und die Region bieten nach der sportlichen Anstrengung fantastische Möglichkeiten zur Regeneration. Die schwäbische Küche ist wie geschaffen für hungrige Radsportler – deftig, nahrhaft und unglaublich lecker.

Restaurant Tauberquelle (Torstraße 19): Eine Institution seit 1879. Die handgeschabten Spätzle mit Linsen und Saitenwürstle sind legendär. Nur wenige Gehminuten vom Zielbereich entfernt. Reservierung empfohlen!

Weinstube Kachelofen (Eberhardstraße 10): Urige Atmosphäre und beste schwäbische Küche. Der Zwiebelrostbraten ist ein Gedicht. Die hauseigenen Weine aus Stuttgarter Lagen sind perfekt zum Anstoßen auf die erbrachte Leistung.

Biergarten im Schlossgarten: Bei schönem Wetter der perfekte Ort zum Ausklang. Große Portionen, kühles Bier und die Möglichkeit, die Räder sicher abzustellen. Hier treffen sich traditionell viele Brezel Race Teilnehmer.

Das Brezel Race und die Bike Expo begeistern die ganze Familie für den Radsport

Unterkünfte

Wer von weiter anreist, findet hier die besten Hotels und Ferienwohnungen in Stuttgart und Region. Viele sind allerdings bereits ausgebucht!

Unterkünfte finden →

Services und Sicherheit: Rundum gut betreut

Das Brezel Race setzt Maßstäbe in Sachen Organisation und Sicherheit. Die Veranstalter von Inflame Events und der ADAC Württemberg lassen nichts dem Zufall überlassen.

Medizinische Versorgung

Der Malteser Hilfsdienst ist mit einem Großaufgebot im Einsatz. Mobile Einheiten auf Motorrädern begleiten das Feld, an neuralgischen Punkten sind Sanitätsstationen positioniert. Im Zielbereich steht ein komplettes Notfallzentrum bereit. Die Rettungskette funktioniert lückenlos – im Ernstfall ist Hilfe in wenigen Minuten da.

Technischer Support

Materialdefekte können das Aus bedeuten – müssen sie aber nicht. Entlang der Strecke sind neutrale Materialwagen positioniert, die bei Pannen helfen. Schläuche, Pumpen, kleine Reparaturen – vieles ist möglich. Dennoch sollte jeder Teilnehmer ein Basis-Reparaturset dabei haben.

Verpflegungsstationen

Auf der Langstrecke gibt es drei, auf der Kurzstrecke zwei offizielle Verpflegungspunkte. Angeboten werden Wasser, isotonische Getränke, Bananen, Riegel und Gels. Wichtig: Abbremsen und vorsichtig durch die Verpflegungszone fahren! Jedes Jahr kommt es hier zu Stürzen durch Unachtsamkeit.

Die Partner und Sponsoren: Starke Unterstützung

Ohne die starken Partner wäre ein Event dieser Größenordnung nicht möglich. Allen voran der ADAC Württemberg als Presenting Partner, der mit seinem Know-how und seiner Infrastruktur maßgeblich zum Erfolg beiträgt.

Die Landeshauptstadt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart fördern das Event mit jährlich 250.000 Euro – ein klares Bekenntnis zum Radsport. Volker Schwarz, Finanzvorstand des ADAC Württemberg, bringt es auf den Punkt: „Das Brezel Race ist mehr als nur ein sportliches Ereignis – es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Fairness perfekt zusammenfinden.“

Datasport Germany sorgt für die professionelle Zeitnahme, die Stadtwerke Stuttgart unterstützen als Nachhaltigkeitspartner. Lotto Baden-Württemberg präsentiert die Bergwertung beim Women’s Grand Prix. Viele weitere Partner aus der Region engagieren sich – ein Zeichen für die breite Verankerung des Events.

Häufig gestellte Fragen zum Brezel Race 2025

Kann ich noch teilnehmen?

Nein, das Brezel Race 2025 ist komplett ausgebucht. Alle 4.000 Startplätze sind vergeben. Es sind nur noch Teilnehmerwechsel möglich, aber keine Nachmeldungen vor Ort.

Wo hole ich meine Startunterlagen ab?

Am Vorplatz der ADAC Geschäftsstelle, Kronprinzstraße 8 in Stuttgart. Samstag 12:00-20:00 Uhr oder Sonntag 06:00-09:00 Uhr (Late Check-in).

Gibt es Duschen und Umkleiden?

Ja, im Zielbereich am Rotebühlplatz stehen mobile Duschen und Umkleidezelte zur Verfügung. Die Kapazitäten sind allerdings begrenzt – rechnen Sie mit Wartezeiten.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

Das Rennen findet bei jedem Wetter statt! Nur bei extremen Unwetterlagen (Sturm, Gewitter) kann es zu Absagen oder Streckenänderungen kommen. Informationen dazu auf www.brezelrace.de und über die Sozialen Medien.

Wie komme ich nach dem Rennen nach Hause?

Die Verkehrssperrungen werden sukzessive aufgehoben. Der ÖPNV nimmt ab ca. 14:00 Uhr wieder den regulären Betrieb auf. Planen Sie dennoch Wartezeiten ein!

Gibt es eine Gepäckaufbewahrung?

Ja, im Start-/Zielbereich gibt es eine bewachte Gepäckaufbewahrung. Die Abgabe erfolgt gegen eine kleine Gebühr mit der Startnummer als Pfand.

Kann ich mein E-Bike nutzen?

E-Bikes sind nur beim Brezel Race Ride (20-30 km) erlaubt, bei den Wettbewerbsstrecken mit Zeitnahme jedoch nicht zugelassen.

Wichtige Kontakte und Informationen

🌐 Website: www.brezelrace.de

📧 E-Mail: info@brezelrace.de

📞 Verkehrshotline: 0711-18426235

📺 Live im TV: SWR ab 14:00 Uhr (Women’s Grand Prix)

📱 Social Media: @brezelrace (Instagram, Facebook)

🚨 Notfall: 112 (Notruf entlang der gesamten Strecke)

🏥 Medizinischer Dienst: Malteser Hilfsdienst

⏱️ Zeitnahme: Datasport Germany

🎪 Bike Expo: Königstraße Stuttgart

📍 Veranstalter: Inflame Events GmbH

Das Besondere am Brezel Race: Mehr als nur ein Rennen

Was macht das Brezel Race so einzigartig? Es ist die perfekte Mischung aus professioneller Organisation und familiärer Atmosphäre. Hier treffen sich Profis und Amateure, Jung und Alt, Einheimische und Gäste aus ganz Deutschland. Alle vereint die Leidenschaft für den Radsport.

Die Streckenführung zeigt Stuttgart und die Region von ihrer schönsten Seite. Vom urbanen Flair der Landeshauptstadt über idyllische Weinberge bis zu den waldreichen Höhen des Schurwalds – diese Vielfalt auf einer Strecke zu erleben, ist einmalig.

Besonders beeindruckend ist die Unterstützung durch die Bevölkerung. In jedem Ort stehen Menschen an der Strecke, feuern an, reichen Getränke, sorgen für Stimmung. Diese Begeisterung trägt jeden Teilnehmer über die schweren Momente hinweg.

Der Countdown läuft!

In wenigen Stunden startet das Brezel Race Stuttgart 2025. 4.000 Hobbyfahrer und 120 Profi-Frauen werden Stuttgart und die Region in eine riesige Radsport-Arena verwandeln.

„Das Brezel Race ist mehr als nur ein sportliches Ereignis – es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Fairness perfekt zusammenfinden.“
— Volker Schwarz, ADAC Württemberg

Wir sehen uns am 14. September auf der Strecke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert